Seit dem Jahr 2003 unterstützen Bund und Länder den systematischen Aufbau eines Pädagogischen Qualitätsmanagements (PQM) an den Deutschen Schulen im Ausland. Die gezielte Qualitätsverbesserung einer Schule (Schulentwicklung) ist ein kontinuierlicher Prozess, der alle Bereiche einer Schule umfasst und der von der gesamten Schulgemeinschaft -Schulvorstand, Schulleitung, Lehrkräften, Verwaltungsmitarbeitern sowie den Auszubildenden- getragen wird. Grundlage des gesamten Prozesses ist der Qualitätsrahmen des Bundes und der Länder für Deutsche Schulen im Ausland.
Schulprogramm
Abgeleitet aus dem Leitbild der Schule sind in unserem Schulprogramm und dem Aktionsplan konkrete Ziele und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung gemeinschaftlich festgelegt.
Koordination des PQM-Prozesses
An der FEDA Madrid wird der Schulentwicklungsprozess von der PQM-Steuergruppe koordiniert. Die Steuergruppe ist ein beratendes Organ. Sie initiiert Arbeitsschritte, koordiniert anstehende Aufgaben und erarbeitet Entscheidungsvorlagen. Die Steuergruppe sorgt für Transparenz durch regelmäßige Information der Schulgemeinschaft. Daneben berät und unterstützt die Prozessbegleiterin der ZfA die FEDA Madrid bei der Schulentwicklungsarbeit.
Meilensteine des PQM-Prozesses
Dokumentation der Ergebnisse
Peer Review:
Das Peer Review ist eine fest implementierte Maßnahme im Schulentwicklungsprozess. An der FEDA Marid fand diese externe Evaluation durch "kritische Freunde" im Zeitraum vom 28.-30.11.2018 statt. Die Peers Andrea Bahmann von der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria und Dirk Stamer vom Johannes-Keppler-Gymnasium, Reutlingen wurden von uns mit zwei Evaluationsaufträgen zu den Themen "Implementierung eines Systems zur Unterrichtsevaluation" und "Schule entwickeln" beauftragt. Die sich aus dem Ergebnis ableitenden Arbeitsaufträge werden im Rahmen des pädagogischen Qualitätsmanagements von der Steuergruppe weiter verfolgt. Der Peer-Bericht ist hier einsehbar.
Umfassende Selbstevaluation
Im Juni/Juli 2018 wurden die am Schulleben beteiligten Gruppierungen zu einer annonymen online-Befragung eingeladen. Die Fragebögen wurden von der Steuergruppe in Abstimmung mit Vertretern jeder Gruppierung konzipiert. Hier finden Sie die Ergebnisse der Befragungen: